Product quantity cannot be greater than 99
TEIL # 821283096
OVERLOCKFUẞ-SET
Spezialtyp: Ausbessern und Ändern
Bestellen Sie diesen Artikel über das PFAFF® Fachgeschäft Ihrer Wahl

Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihrer Overlock
Mit dem Overlockfuß-Set erweitern Sie die Möglichkeiten Ihre PFAFF-Overlockmaschine.
Überblick
5 Nähfüße sind enthalten:
- Mit dem Kräuselfuß lässt sich Stoff spielend leicht kräuseln
- Der Gummibandfuß hilft dabei, Gummibänder an Kleidungsstücke anzunähen und dabei die Stärke der Dehnung zu steuern
- Der Blindstich- und Spitzennähfuß eignet sich perfekt fürs Nähen von unsichtbaren Säumen und zum Annähen von Spitze
- Mit dem Paspelfuß können Sie mühelos für alle Arten von Heimdekoprojekten Paspeln gestalten und annähen
- Der Nahtbandfuß hilft Ihnen dabei, Nähte stabiler zu gestalten, sodass sie sich nicht übermäßig dehnen
(tap letter to learn more)
Overlock admire™ air 7000
Kräuselfuß
Empfohlene Stiche: 4-Faden-Overlock, breiter 3-Faden-Overlock.
Einstellungen: Verwenden Sie die Standardeinstellungen aus der Bedienungsanleitung für Stichlänge, Schnittbreite und Nähfußdruck. Stellen Sie den Differentialtransport auf 1,5–2,0 ein.
1. Stellen Sie die Overlock auf den gewünschten Stich ein.
2. Setzen Sie den Kräuselfuß ein.
3. Legen Sie die untere Stofflage (den zu kräuselnden Stoff) zwischen die Stichplatte und den Kräuselfuß bis zum Messer, mit der rechten Seite nach oben.
4. Führen Sie die obere Stofflage mit der rechten Seite nach unten in die Öffnung des Kräuselfußes und richten Sie sie an der unteren Stofflage aus.
5. Senken Sie den Nähfuß ab und beginnen Sie mit dem Nähen. Führen Sie den Stoff so an der Stoffführung entlang, dass sich die untere Lage frei kräuseln lässt.
Hinweis: Sie können auch eine einzelne Stofflage kräuseln, indem Sie sie unter den Nähfuß legen und die Stichlänge, den Differentialtransport und die Oberfadenspannung auf die gewünschte Fülle einstellen. Den Kräuseleffekt verstärken Sie, indem Sie die Oberfadenspannung, den Differentialtransport und die Stichlänge erhöhen.
Gummibandfuß
Empfohlene Stiche: 4-Faden-Overlock, schmaler 3-Faden-Overlock.
Einstellungen: Verwenden Sie die Standardeinstellungen (siehe Bedienungsanleitung).
1. Stellen Sie die Overlock auf den gewünschten Stich ein.
2. Lockern Sie die Schraube an der Vorderseite des Gummibandfußes, um die Spannung der Rolle zu lösen. Legen Sie das Gummiband in den Gummibandfuß ein.
3. Setzen Sie den Nähfuß ein, und ziehen Sie das Gummiband, bis es hinter den Nähfuß reicht.
4. Ziehen Sie die Spannschraube an, um das Gummiband zu dehnen.
5. Drehen Sie am Handrad, um das Gummiband mit den ersten Stichen zu fixieren.
6. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, und nähen Sie ihn mit dem Gummiband zusammen.
7. Überprüfen Sie den Stich, und passen Sie gegebenenfalls die Dehnung an.
Hinweis: Drehen Sie die Spannschraube nach rechts, um die Spannung des Gummibands zu erhöhen, oder nach links, um die Spannung zu verringern. Achten Sie darauf, dass Sie den Stoff beim Nähen nicht dehnen.
Paspelfuß
Empfohlene Stiche: 4-Faden-Overlock, breiter 3-Faden-Overlock.
So nähen Sie eine Paspel ein
1. Legen Sie die Paspel auf der rechten Seite des Stoffes auf die Naht. Legen Sie das zweite Stoffteil rechts auf rechts darauf.
2. Legen Sie die Lagen aus Stoff und Paspel so unter den Paspelfuß, dass die Paspel durch die Aussparung an der Nähfußunterseite verläuft.
3. Nähen Sie die Paspel in die Naht ein.
4. Die Aussparung an der Nähfußunterseite führt die Paspel beim Nähen.
Paspeln aus Stoff erstellen
1. Schneiden Sie schräge oder quer zur Faser verlaufende Streifen mit einer Breite für die Kordel plus Nahtzugaben zu.
2. Legen Sie die Kordel auf die linke Seite des Stoffstreifens und falten Sie den Stoff darüber.
3. Legen Sie Stoff und Kordel unter den Paspelfuß und positionieren Sie die Kordel in der Aussparung an der Nähfußunterseite.
4. Nähen Sie. Die Aussparung an der Nähfußunterseite führt die Paspel beim Nähen.
Nahtbandfuß (zum Verstärken von Nähten mit Nahtbändern in einem Arbeitsgang, um ein Überdehnen zu verhindern)
Empfohlener Stich: 4-Faden-Overlock.
Einstellungen: Verwenden Sie die Standardeinstellungen (siehe Bedienungsanleitung).
1. Legen Sie das Nahtband in die Führungen am Nähfuß.
2. Setzen Sie den Nahtbandfuß in die Maschine ein.
3. Passen Sie die Führung so an, dass die Nadel eben in die Kante der Spitze einsticht.
4. Nähen Sie die Naht.
Hinweis : Ideal für Nahtbänder mit 6 mm Breite geeignet.
Blindstich- und Spitzennähfuß (der Saum wird in einem Arbeitsgang versäubert, genäht und zurückgeschnitten)
Empfohlene Stiche: 4-Faden-Overlock, breiter 3-Faden-Overlock.
Einstellungen: Verwenden Sie die Standardeinstellungen (siehe Bedienungsanleitung).
Zum Nähen von Blindstichen
1. Wählen Sie den gewünschten Stich aus und setzen Sie den Blindstichfuß ein
2. Legen Sie den Saum, und bügeln Sie ihn. Drehen Sie den Saum zur rechten Seite des Stoffes auf sich selbst um. Lassen Sie 6 mm (¼ Zoll) der Kante überstehen.
3. Legen Sie den Saum so unter den Nähfuß, dass der Umbruch an der Führung des Nähfußes anliegt.
4. Lösen Sie die Führungsschraube und passen Sie die Führung so an, dass die Nadel eben in die Stoffkante einsticht.
5. Führen Sie den Stoff beim Nähen so, dass der Umbruch des Stoffes immer an der Führung anliegt.
6. Öffnen Sie den Stoff und bügeln Sie leicht von links.
Hinweis: Nähen Sie zunächst ein Probestück mit Stoffresten, bevor Sie Ihr eigentliches Projekt nähen.
Zum Annähen von Spitze
1. Wählen Sie den gewünschten Stich aus und setzen Sie den Blindstichfuß ein
2. Legen Sie die linke Seite der Spitze an die rechte Seite des Stoffes an.
3. Legen Sie alles so unter den Nähfuß, dass der Stoff über die rechte Seite der Führung hinausragt. Die Kante der Spitze muss an der linken Seite der Führung anliegen.
4. Lösen Sie die Führungsschraube und passen Sie die Führung so an, dass die Nadel eben in die Kante der Spitze einsticht.
5. Führen Sie den Stoff beim Nähen so, dass die Kante der Spitze immer an der Führung anliegt.
6. Nach dem Annähen legen Sie die Spitze flach hin, falten Sie die Nahtzugabe zur Stoffrückseite um und bügeln Sie darüber.
7. Bei der Verwendung von Spitzeneinsätzen wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Seite.